Essen ist weit mehr als bloße Nahrungsaufnahme; es ist eine Reise durch Kulturen, Traditionen und Geschichten. Jedes Gericht erzählt von den Menschen, die es kreiert haben, und den Regionen, aus denen es stammt. Schauen wir uns 30 Gerichte an, die alle mit dem Buchstaben „K“ beginnen.
- Köttbullar (Schweden): Kleine Fleischbällchen aus Rind- und Schweinefleisch, serviert mit Kartoffelpüree, Preiselbeermarmelade und Rahmsauce.
- Kimchi (Korea): Fermentierter, scharfer Chinakohl, der als Beilage oder Zutat in vielen koreanischen Gerichten dient.
- Kebab (Türkei): Gegrilltes Fleisch, oft Lamm oder Huhn, mariniert und auf Spießen serviert, häufig mit Fladenbrot und Salat.
- Kaiserschmarrn (Österreich): Süße, zerrissene Pfannkuchenstücke, bestreut mit Puderzucker und serviert mit Zwetschgenröster oder Apfelmus.
- Koshari (Ägypten): Ein herzhaftes Gericht aus Reis, Nudeln und Linsen, garniert mit knusprigen Zwiebeln und Tomatensauce.
- Kangaroo Steak (Australien): Mageres, proteinreiches Kängurufleisch, oft gegrillt und mit einheimischen Gewürzen verfeinert.
- Khao Pad (Thailand): Gebratener Reis mit Eiern, Gemüse und optional Fleisch oder Meeresfrüchten, gewürzt mit Sojasauce und Limette.
- Kürtőskalács (Ungarn): Auch bekannt als Baumstriezel; ein süßes Hefeteiggebäck, über offenem Feuer gebacken und mit Zucker und Zimt bestreut.
- Kibbeh (Libanon): Frittierte oder gebackene Klöße aus Bulgur und Hackfleisch, oft mit Pinienkernen und Gewürzen gefüllt.
- Kedgeree (Vereinigtes Königreich): Ein Gericht aus geräuchertem Fisch, Reis, Eiern und Gewürzen, ursprünglich aus der anglo-indischen Küche stammend.
- Kanelbullar (Schweden): Zimtschnecken mit Kardamom, ein beliebtes Gebäck zum Kaffee.
- Kadhi (Indien): Ein würziges Joghurt-Curry mit Kichererbsenmehl, oft mit frittierten Pakoras serviert.
- Kibbeling (Niederlande): Frittierte Fischstücke, meist Kabeljau, serviert mit Knoblauch- oder Kräutersauce.
- Khao Soi (Thailand): Eine cremige Kokos-Curry-Suppe mit Eiernudeln und Huhn oder Rind, garniert mit knusprigen Nudeln und Limette.
- Kugelhopf (Frankreich/Deutschland): Ein traditioneller Napfkuchen mit Hefeteig, Rosinen und Mandeln, oft mit Puderzucker bestäubt.
- Kalua Pig (Hawaii, USA): Langsam gegartes Schweinefleisch, traditionell in einem unterirdischen Ofen zubereitet, mit rauchigem Geschmack.
- Käsespätzle (Deutschland): Hausgemachte Spätzle-Nudeln, geschichtet mit geschmolzenem Käse und gerösteten Zwiebeln.
- Katsuobushi (Japan): Getrocknete, fermentierte und geräucherte Bonitoflocken, die als Würzmittel in vielen japanischen Gerichten verwendet werden.
- Kachori (Indien): Frittierte Teigtaschen, gefüllt mit gewürzten Linsen oder Erbsen, oft als Straßensnack serviert.
- Kleftiko (Griechenland): Langsam gegartes Lammfleisch, mariniert mit Zitronensaft und Kräutern, traditionell in Pergamentpapier gebacken.
- Kroketten (Niederlande): Frittierte Rollen mit einer Füllung aus Fleischragout, serviert als Snack oder Beilage.
- Kisir (Türkei): Ein Salat aus feinem Bulgur, Tomatenmark, Petersilie und Granatapfelsirup, ähnlich dem Taboulé.
- Khao Niew Ma Muang (Thailand): Klebreis mit reifer Mango und Kokosmilch, ein beliebtes Dessert.
- Karelian Pasty (Finnland): Ein dünnes Roggengebäck, gefüllt mit Reisbrei oder Kartoffelpüree, oft mit Eibutter serviert.
- Kokoreç (Türkei): Gegrillte Innereien, meist vom Lamm, gewürzt und in Brot serviert, ein beliebtes Streetfood.
- Khao Man Gai (Thailand): Hühnerfleisch auf gedämpftem Reis, serviert mit einer speziellen Ingwer-Knoblauch-Sauce und Gurken.
- Kürtőskalács (Rumänien): Auch bekannt als Baumstriezel; ein süßes Hefeteiggebäck, über offenem Feuer gebacken und mit Zucker bestreut.
- Khao Piak Sen (Laos): Eine dicke Reisnudelsuppe mit Huhn oder Schwein, gewürzt mit Kräutern und Limette.
- Kuku Sabzi (Iran): Ein Kräuteromelett mit Petersilie, Koriander, Dill und Walnüssen, oft zu Neujujahr serviert.
- Kaiseki (Japan): Ein traditionelles japanisches Mehrgängemenü, das kunstvoll angerichtete saisonale Zutaten umfasst.
Ob herzhaft, süß oder exotisch – diese Gerichte zeigen, wie vielfältig und kreativ Essen sein kann. Viel Spaß beim Erkunden und vielleicht sogar beim Nachkochen!